Skip to content
Hörspiele für Kinder: Warum die Fuchsbande zu unseren Favoriten gehört

– Enthält Werbung für die Fuchsbande von Europa Hörspiele –  

Hörspiele, hach, haben in unserer Familie wirklich einen enormen Stellenwert – in Zeiten wie diesen noch einmal mehr. Welche Hörspiele bei meinen Jungs im Altern von 3-6 gut ankamen und immer noch ankommen, habe ich in diesem Artikel hier schon einmal zusammengefasst. Aber ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss – und so ist es mir ein echtes Anliegen, hier noch einmal en Detail von unserem all time favorite zu berichten: Der Fuchsbande.

Die Fuchsbande, das sind der sechsjährige Niklas, die fünfjährige Nele und Till, der vier Jahre alt ist. Die drei wohnen in direkter Nachbarschaft und gehen zusammen in den Kindergarten. Nachmittags spielen sie am liebsten mit ihrer zahmen Füchsin Fritzi, die bei ihnen im Hof eine kleine Hütte hat. Niklas, Nele und Till sind kleine Detektive und das Spielhaus im Hof ist ihre Zentrale. Dort tüfteln die Kinder an ihren Fällen, besprechen sich und malen und schreiben ihre Beobachtungen und Entdeckungen in ihr Fuchsbuch. Zusammen mit Füchsin Fritzi lösen sie jeden Fall in der Nachbarschaft und helfen so ihren Freunden und Bekannten in Kreiselstadt.

Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de

Warum die Fuchsbande toll für Kinder ist

Generell sind Geschichten und ausgedachte Abenteuer für Kinder enorm wichtig, ganz gleich ob sie erzählt, vorgelesen oder als Hörspiel gehört werden. Dabei sind sie nicht nur eine spannende Beschäftigung, sondern fördern die Konzentration und Entwicklung der Kinder und schulen nahezu spielend ihr Gehirn. Sie helfen, die Vorstellungskraft unserer Kleinen und ihre Fähigkeit zum Perspektivwechsel auszubilden und können positiven Einfluss auf die Sprachentwicklung nehmen.

Das setzt natürlich voraus, dass wir Eltern die Geschichten, die wir unsere Kindern hören lassen, auch einschätzen können und dass diese bestimme Voraussetzungen erfüllen.

Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de

Das Umfeld

Wilde Mondlandschaften und Phantasiewelten können insbesondere für größere Kinder schon reizvoll sein. Gerade für die Kleineren aber ist es wichtig, dass die Umgebung, in der eine Geschichte spielt, greifbar ist. Eine kleine Stadt wie Kreiselstadt, ein Kindergarten oder das Spielhaus im Hof, das können sich unsere Kinder gut vorstellen. Das hilft ihnen dabei, sind in der Geschichte zurecht zu finden und tiefer in die Handlung einzutauchen.

Die Charaktere

Niklas, Nele und Till sind Charaktere, die Kinder beim Hören unbewusst mit ihren Freunden aus dem Kindergarten vergleichen bzw. durch das Zuhören und Mitfiebern zu ihren Freunden werden lassen. Das geht mit „echten“ Kindern in ähnlichem Alter natürlich viel besser als mit abstrakteren Phantasiewesen.

Die Handlung der Geschichten

Erzählen Geschichten von Handlungen, die unsere Kinder kennen oder sich vorstellen können, so hilft ihnen das, sich mit der Geschichte zu identifizieren und richtig „in die Geschichte herein zu träumen“. Dabei spielt es natürlich eine wichtige Rolle, dass es nur einen oder wenige Handlungsstränge gibt, die Ereignisse fesselnd, aber nicht zu aufregend sind und keinerlei gefährliche oder gruselige Situationen vorkommen.

Außerdem bieten Geschehnisse, die sich so tatsächlich abspielen könnten, unseren Kindern Handlungsalternativen, die sie in ihrer eigenen kleinen Welt möglicherweise selbst einmal ausprobieren können.

Die Werte und Botschaften weitergeben

Die Werte und Botschaften, die mit Hörspielen transportiert werden, festigen sich in den Köpfen unserer Kleinen. So werden beispielsweise „richtig“ (= für einander da sein und gegenseitig unterstützen) und falsch (= Dinge wegnehmen, ohne vorher zu fragen) gelernt und unterbewusst im Wertesystem der kleinen Zuhörer etabliert.

Die Verlässlichkeit der Geschichten

Wenn man sich für eine Serie entschieden hat, ist es wichtig, dass sie von gleichbleibender Qualität ist. So kann man sich bei der Fuchsbande sicher sein, dass keine zu wilden Geschichten erzählt oder bedrohliche Situationen geschildert werden. Ebenso werden die Kinder niemals selbst verfolgt oder die Gejagten sein. Wir Eltern können uns fest darauf verlassen, dass unsere Kinder auch neue Folgen problemlos und sicher anhören können.

Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de
Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de

Wann wir die Fuchsbande hören – Situationen, in denen uns Hörspiele helfen

So kommt es also, dass die Fuchsbande bei uns nun schon fast zur Familie gehört und sich den ein oder anderen festen Platz in unserem Alltag gesichert hat. Wenn der Tag in der Kita beispielsweise anstrengend und laut war, helfen Fritzi und die drei Jung-Detektive meinen Jungs dabei, ein bisschen zur Ruhe zu kommen und eine kleine Pause einzulegen.

Wenn der Große, der mit seinen 6 Jahren immer noch riesiger Fan der Fuchsbande ist, sich mal ein bisschen zurück ziehen will, verkrümelt er sich gern alleine ins Kinderzimmer und legt sich ein Hörspiel auf.

Bei Fahrten mit dem Auto oder Zug und sogar manchmal im Lastenrad werden Hörspiele stets eingefordert und psssst, wenn wir am Wochenende morgens noch ein bisschen liegen bleiben wollen, haben uns die kleinen Detektive auch schon die ein oder anderen „noch fünf Minuten“ geschenkt. Kurzum – Hörspiele sind aus unserem Alltag mit den Kindern nicht mehr wegzudenken.

Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de

Wie wir die Fuchsbande hören

Zum Glück gibt es von der Fuchsbande inzwischen schon 19 Folgen mit insgesamt 38 Fällen, die wir gut auch schon mehrfach anhören konnten. Wie das passiert, ist immer unterschiedlich, es gibt ganz verschiedene Möglichkeiten:

Der Fuchsbande Tonie

Die ersten zwei Fälle der Fuchsbande, „Der Skandal im Hof“ und „Die Spur des Riesen“ sind als Tonie erhältlich und bieten etwa 60 Minuten Hörspielspaß. So können sich auch die Kleinsten schon alleine „bedienen“ und zum Fuchs greifen, wenn ihnen danach ist.

Die Fuchsbande auf CD

Bei Oma nützt natürlich der beste Tonie nichts, wenn die Box doch zuhause steht. Ist aber nicht schlimm, denn natürlich gibt es die Fuchsbande auch als CD. Hier sind jeweils zwei Fälle auf einer Disc. Oder man entscheidet sich gleich für eine Sammelbox, die enthalten dann jeweils drei CDs mit insgesamt sechs Fällen.

Die Fuchsbande im Streaming

Was ich meeeega praktisch finde: Die Fuchsbande kann man auch streamen. Alle bisher erschienenen 19 Folgen mit insgesamt 398 Fällen sind bei den großen Streaming Anbietern Spotify und Apple, aber auch bei Deezer oder Napster erhältlich. Wir streamen Zuhause über unsere Smartphones und einen Bluetooth Lautsprecher oder Kopfhörer und insbesondere auf längeren Fahrten über das Autoradio. Großartig ist, dass man die Folgen bei den Streaming Anbietern offline verfügbar machen kann und so unterwegs nicht mal auf einen Internetzugang angewiesen ist oder um sein Datenvolumen fürchten muss.

Die Fuchsbande via Ooigo

Ich weiß, ich habe es schon öfter erwähnt, aber ich werde einfach nicht müde, immer und immer wieder von der Ooigo App zu schwärmen. Die kostenlose Hörspiel App wird auf einem Smartphone (das kann ja auch ein älteres, ausrangiertes sein) mit dem liebsten Streaming Anbieter verknüpft (hier muss ein Premium-Abo vorhanden sein) und bietet von da an kindgerechten und ungefährlichen Hörspielspaß.

Beim Einrichten des Profils kann von den Eltern festgelegt werden, wie alt das Kind ist, welche Interessen es hat und welche Hörspiele angezeigt werden dürfen. Ist das einmal festgelegt, kann das Kind nach Herzenslust streamen, ohne sich dabei in die Gefahr zu begeben auf Inhalte zu stoßen, die nicht für Kinderohren – speziell seine ganz eigenen Kinderohren – gedacht sind. Die Auswahl erfolgt dabei über Bilder.

Die App ist im Apple Store und im Google Play Store erhältlich.

Warum die Fuchsbande eins unsere liebsten Hörspiele für Kinder ist, wo wir es streamen und worauf es bei Hörspielen ankommt // Mehr über Hörspiele für Kinder ab 3 gibt es auf judetta.de

Übrigens suchen ein Fuchsbande-Tonie und dieser wirklich süße, tanzende Fuchs-Lautsprecher hier gerade ein neues Zuhause. Schau doch mal bei mir auf Instagram vorbei, mit bisschen Glück kannst das schöne Set gewinnen!

Viel Spaß beim Hören und dem Fuchs verfallen!

Liebst,
Ps: Füchse sind gar keine Rudeltiere!

Merk’s Dir bei Pinterest!

Neueste Beiträge

Mehr
Lesen

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Da steht sie plötzlich, schwarz und fett auf einem blassrosa Papier, die Tinte ein bisschen verschwommen. Eine Abkürzung, die mir die Tränen in die Augen schießen lässt – genau jetzt und unzählige Male in der letzten Zeit, immer wieder, ungebremst rückwärts bergab und keine Chance, die Bremse zu ziehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…
It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It’s okay to be not okay.
Ok. I am not.

Das Meer ist ganz ruhig, ganz glitzernd und spiegelt, es schwimmt sich ganz easy, routiniert geht’s voran.

Von Strömungen, die sich da langsam aufbauen und heimlich ganz stark werden, merkt man vorerst nichts. Nur vielleicht, dass man plötzlich ein bisschen mehr Kraft braucht, um das Tempo zu halten, das man sonst von sich kennt.

Man kommt weiter gut vorwärts, glaubt: Man, ach, das geht schon! Denn irgendwie geht es ja weiter voran. „Ich stell mich nur an grad, ich bin einfach müde, dann geht es heute eben bisschen früher ins Bett.“

Dass die Strömungen inzwischen Strudel wurden, die alles gierig und stark alles in den Abgrund ziehen, die reißen und tosen, die wüten und rauschen, das bleibt verborgen, das sieht man schlicht nicht.

Man schwimmt einfach weiter, mehr Kraft noch, das geht schon, das Meer scheint doch ruhig und der Himmel noch blau. Doch der Strudel, der wildert beharrlich nach unten, mehr Kraft noch, mehr Sog folgt, dann zu viel und zu laut.

Bis man – viel zu spät dann – endlich realisiert, dass gar nichts mehr rund läuft und man nicht mehr kann.

Blöd nur, dass die Kraft da schon lang nicht mehr ausreicht, um zurück zu kommen und nicht unterzugehen.


Warum ich das schreibe, das öffentlich mache? 
Weil ich nicht okay bin.
Und das ist okay.

Und weil’s mir so schwerfällt, darüber zu sprechen, weil ich das schlichtweg einfach (noch) nicht so gut kann. Doch es musste mal raus jetzt und es scheint so viel leichter, die Worte zu schreiben, die ich nicht aussprechen kann. Sie mir einzugestehen und sie mir zu erlauben, das ist ein Anfang. Der Weg ist lang, doch das Ziel ist das Ziel. Und wenn ich da ankommen, dann will ich wieder ich sein. Und wieder ich werden? Da arbeite ich jetzt dran.

Liebst,

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Keine Ahnung, ob du es vielleicht schon bei Instagram verfolgt hattest oder ob das hier jetzt komplett neu ist: Ich habe AD(H)S, das erst kürzlich bei mir diagnostiziert wurde.. Ein bisschen was habe ich schon dazu erzählt und geschrieben, aber irgendwie ist das nicht nur ein Thema für Instagram, sondern auch für hier  und ich glaube, deswegen werde ich jetzt nach und nach auch auf meinem Blog darüber schreiben. 

Pünktlich zum Mental Health Day am 10. Oktober war es jedenfalls so weit: Wochenlang hatte ich überlegt, ob ich in der Öffentlichkeit überhaupt darüber sprechen möchte, und plötzlich war es ganz klar: Die Zeit des Versteckens muss vorbei sein, wir müssen über Dinge sprechen, wenn wir sie ändern, wenn wir sie enttabuisieren wollen. 

Seit immer schon versuche ich, meine „Schwächen“ zu verstecken, meine „Makel“ und Eigenschaften, die ich mir immer weggewünscht habe und ständig versucht, zu maskieren. Ich hab weder über den Burnout gesprochen, der mich vor etwa 10 Jahren in die Knie zwang, noch über die Therapien, die ich gemacht habe, geschweige denn von all den anderen Dämonen, mit denen ich hin und wieder kämpfe.

Und auch meine neuste „Errungenschaft“, AD(H)S – spätdiagnostiziert im Erwachsenenalter – wollte ich erst weder wahrhaben noch darüber reden. Ich weiß seit einer kleinen Weile, dass ich ADHS habe. Irrsinnig viel erklärt sich dadurch, und dennoch ist es noch schwer zu fassen. Ich stehe am Anfang, aber ich bin auf dem Weg. Und ich werde drüber sprechen. Weil endlich Schluss sein muss mit dem Maskieren – und zwar in jegliche Richtung.

Und jetzt entschuldige mich, mein Mutausbruch macht mir Angst, ich muss mir mal kurz die Decke über den Kopf ziehen. 🙈

Falls du jetzt aber Lust  bekommen hast, mehr darüber zu hören, dann here some good news. Wir haben für den Mamsterrad-Podcast mit den AD(H)S-Expertinnen Dr. Ismene Ditrich, Fachärztin für Psychologie und Psychiatrie, und Dr. Christa Koentges, Psychologin und Psychotherapeutin, über AD(H)S im Erwachsenenalter und insbesondere bei Frauen gesprochen. Die ganze Podcastfolge gibt es hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wenn dich das Thema „AD(H)S im Erwachsenenalter“ interessiert, habe ich hier noch ein paar wirklich tolle Buchtitpps für dich:

„Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“

Frauen und Mädchen mit AD(H)S erhalten viel seltener eine Diagnose als Männer und Jungen, denn ihre Symptome fallen weniger stark auf: Betroffene Frauen und Mädchen sind weniger hyperaktiv, dafür verträumt, unaufmerksam und vergesslich. Die zu späte oder fehlende Diagnose kann weitreichende Folgen haben: Der Leidensdruck bleibt meist über Jahrzehnte bestehen, schadet ihrem Selbstwertgefühl und zieht Folgeerkrankungen nach sich.

Die vier Expertinnen der Freiburger Arbeitsgruppe AD(H)S leisten in diesem Buch wichtige Aufklärungsarbeit für Frauen mit AD(H)S sowie für Eltern betroffener Mädchen. Mit vielen Einblicken aus der Forschung, Fallgeschichten, Reflexionen und Übungen zur Selbsthilfe zeigen sie konkrete Wege auf, wie Betroffene mit ihrer Besonderheit Frieden schließen, ihre vielen Stärken entdecken und gut mit AD(H)S leben können.

BUCH BESTELLEN*

„Hirngespinste: Mein Leben mit ADHS“

Sätze wie „Ein bisschen ADHS hat doch jeder.“, „ADHS gibt es doch gar nicht.“ oder „ADHS haben doch nur kleine Jungs.“ gehören für Lisa Vogel zum Alltag. Wie es ist, als erwachsene Frau mit ADHS zu leben, welchen Vorurteilen man ausgesetzt ist und was im Alltag hilft, davon handelt dieses Buch.

Lisa räumt mit Mythen rund um die Stoffwechselstörung im Gehirn auf. Denn nicht jede/r mit ADHS ist ein zappeliges Kind, schlecht in der Schule oder auffällig im Erwachsenenalter. Mit ihrer späten Diagnose begann ihre Reise zu sich selbst, aus der ihr Wunsch erwuchs, andere auf dieser Reise zu begleiten, ihnen Verständnis zu schenken und sie vor Selbstzweifeln zu schützen.

Aktuelle Erkenntnisse und Studien zum Thema ADHS bei Erwachsenen runden das Buch ab.

BUCH…

1 Kommentar

  1. Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert