Skip to content
Heul doch – Warum Weinen gut tut und manchmal einfach sein muss
Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

– Enthält Werbung für Orthomol Vital f –

Mal im Schlafzimmer, oft unter der Dusche oder in der Badewanne, abends manchmal sogar auf der Couch oder wenn es sich ergibt, schnell mal in der Küche. Zur Not, also wenn alle Dämme brechen, im Dunkeln in der Abstellkammer oder eben zwischendurch mal im Wäschekeller. Auf jeden Fall heimlich und ohne, dass die Kinder es mitbekommen. Ein Schelm, wer jetzt Böses denkt, denn es geht hier allein ums …  Weinen. Ist doch klar. Oder?

Zumindest manchen von Euch, denn diese Orte habt Ihr mir genannt, als ich neulich auf meinem Instagram-Profil nachfragte, wo Ihr es denn so tut, wenn es Euch überkommt. Okay, das mit dem heimlich stimmt nicht ganz, denn obwohl sich tatsächlich noch ziemlich viele verkriechen, wenn sie weinen müssen, ist es für den größeren Teil von euch okay, wenn die Kinder es mitbekommen. Weil es okay ist, wenn es passiert. Und genau darum geht’s nämlich:

Weinen ist okay

Mir ist aufgefallen, dass mir zurzeit wieder mal ganz schön oft die Tränen in den Augen stehen. Okay, ich bin immer schon ziemlich nah am Wasser gebaut, nein, ich BIN ein personifizierter Wasserfall. Aber es gibt eben so ’ne und solche Zeiten und manchmal ist es um meine Augen herum eben noch etwas feuchter als sonst.

Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

Hallo, ich bin Judith und ich weine viel

„Den einen Anlass“ dafür gibt es nicht. Früher habe ich oft vor Wut geweint, wenn meine Argumente nicht gehört wurden, ich mich ungerecht behandelt fühlte oder aus eigener Kraft nicht weiterkam. Ich konnte gar nichts dagegen tun, ab einem bestimmten Punkt begannen meine Nase zu kribbeln, die Augen zu brennen und Zack, standen die Tränen darin. Ich habe das meistens ziemlich doof gefunden, denn es passierte auch oft in Situationen, in denen es mir alles andere als Recht war – zum Beispiel als Teenie, wenn ich versuchte, meinen Standpunkt zu vertreten, im Streit mit meinem Partner oder später im Büro des Chefs, wenn ich eine Präsentation vorstellte oder über die Gehaltserhöhungen meiner Teammitglieder mit ihm feilschte.

„Ich weine nicht, ich wasche mir nur die Wimpern.“

Ihr könnt Euch ja vorstellen, dass Tränen in solchen Situationen passender sind als ein Weißbrot bei einer Glutenallergie. Aber so sehr ich auch wollte, ich konnte meine Tränen schlichtweg nicht zurückhalten. Und das hat mich noch wütender oder trauriger gemacht.

Apropos traurig: Ob mein Meerschweinchen starb, ich mit einer Freundin stritt, mir ein Film echt ans Herz ging oder ich einen geliebten Menschen verlor – ich war immer ganz weit vorn an der Tränenfront.

Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

Warum Eltern weinen

Heute sind meine Tränen oft anderen Ursprungs. Sie fließen aus Wut, wenn ich das Gefühl habe, ich kämpfe zuhause „Don Quijotesque“ gegen Aufräum-Windmühlen oder wenn ich aus besagtem Grund dann nachts im Dunkeln in einen Legostein getreten bin. Sie fließen, wenn ich einen schlechten Tag hatte und mich die Zweifel an mir selbst, an meiner Person und vor allem an mir als Mutter überkommen, sich nicht wegschieben lassen. Wenn die Nächte kurz und unruhig sind und ich nicht genug Erholung bekomme, um mich am Tag konzentrieren zu können. Wenn ich aus Erschöpfung meine Arbeit nicht schaffe und fürchte, dass sich das auf meine Zukunft auswirken könnte. Wenn ich laut und unfair zu meinen Kindern werde und mich dabei klein und ohnmächtig fühle. Und wenn es bei den anderen immer so leicht aussieht und ich das Gefühl habe, alle hätten die Sache mit dem Elternsein viel besser im Griff als ich. Nicht nah am Wasser, sondern knietief drin.

Tränen fließen oft, wenn wir überfordert vom Alltag sind. Wenn wir müde und kaputt sind, weil das Leben mit kleinen Kindern zwar wunderschön, aber gleichzeitig unglaublich anstrengend und zehrend ist. Weil wir mit der Verantwortung, die wir als Eltern plötzlich und über Nacht auferlegt bekommen in einer Welt, auf die wir nur begrenzt Einfluss nehmen können, erst umgehen lernen müssen. Und weil wir bei all dem Familienleben und den Aufgaben, die es mit sich bringt, meistens erstmal selbst auf der Strecke bleiben. Und je ausgezehrter wir sind, je leerer unsere Akkus sind und je weniger wir noch können, desto schneller kommen die Tränen.

Judetta:

Weinen tut gut 

Und wehe, wenn sie dann losgelassen werden. Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber wenn meine Dämme erstmal gebrochen sind, ist es schwer, die Flut wieder in den Griff zu bekommen. Meine Tränen fließen dann „wasserfallesque“ und mein Schluchzen durchschüttelt meinen ganzen Körper.

„Weinen ist wie ein Ventil. Danach geht es mir besser.“

Das kann ich genauso unterschreiben. Weinen beruhigt mich. Nach dem Weinen fühle ich mich oft freier, irgendwie „gereinigt“ und angenehm leer. Meistens kann ich dann besser schlafen und überhaupt, ich hab‘ das Gefühl, wieder klarer zu sehen. Kein Wunder, denn beim Weinen wird mitunter nicht nur die Produktion von Endorphinen angekurbelt, es werden auch schmerzstillende und beruhigende Stoffe freigesetzt. Das Atmen wird reguliert, Druck wird abgebaut und Spannungszustände lösen sich wieder.

Weinen ist stark

Ich bin froh in einem Umfeld zu leben, in dem Weinen okay ist, ganz egal ob jung oder alt, Mann oder Frau. Weinen ist keinesfalls ein Zeichen von Schwäche, fehlender Belastbarkeit oder was sonst auch immer. Denn wie gerade beschrieben ist Weinen lediglich eine Reaktion des Körpers auf einen Zustand, den wir manchmal selbst noch nicht richtig erkannt haben oder schlichtweg nicht in Worte fassen können. Weinen ist oft ein Signal und heißt „Achtung, schau mal genauer hin. Könnte es sein, dass da etwas nicht stimmt? Überleg‘ doch mal kurz, wie geht es Dir? Was fehlt Dir gerade?“ Und mal von den Tränen abgesehen – ist das Zeigen von und das Stehen zu seinen Gefühlen nicht ein unglaubliches Zeichen von Stärke?

Judetta:
 

Was jetzt helfen kann

Wenn die Tränen sich nicht mehr unterdrücken lassen, dann gibt es ein paar Dinge, die wir schleunigst tun können. Zunächst einmal:

„Heul doch!“

Denn weil wir jetzt ja um die guten und regulierenden Eigenschaften des Weinens wissen, können wir sie ja durchaus für uns nutzen. Und wenn die Tränen dann versiegt sind und wir wieder ein bisschen mehr Durchblick haben, gibt es noch anderes, dass wir gegen diese ständige Erschöpfung und Überforderung tun können. Vor allem, wenn sie akut ist.


1) Sich um ausreichend Schlaf bemühen

Wir sind selbst dafür verantwortlich, unserem Körper die nötige Ruhe und Erholung zu verschaffen, die er braucht, um gut funktionieren zu können – in herausfordernden Zeiten noch einmal mehr. Dazu gehört natürlich auch ausreichend Schlaf. Klar ist das insbesondere mit kleineren Kindern schwierig, vor allem, wenn die Nächte sehr unruhig sind. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, das Schlafpensum zu erhöhen. Und niemand redet hier von „für immer“, aber was spricht denn dagegen, eine Zeit lang mal wirklich früh (mit den Kindern?) ins Bett zu gehen oder (gerade mit den Kleineren zusammen) den Mittagsschlaf zu nutzen und ebenfalls zu schlafen? Klar, der Kopf hat dann möglicherweise das Gefühl, was zu verpassen. Ich weiß das, ich habe es selbst erlebt. Aber wisst Ihr was? Euer Körper wird es Euch danken. Und versprochen, über kurz oder lang dann auch Euer Kopf.


2) Pausen einlegen

Okay, eigentlich sollte da besser stehen: „Pausen konsequent einplanen und sie diszipliniert auch einhalten“. Denn Pausen ergeben sich nicht einfach, sie werden nicht auf dem Silbertablett serviert. Und die Verlockung ist zu groß, doch „Noch mal eben schnell…“ dies, das oder jenes. Wäsche zusammenlegen, wenn das Kind eingeschlafen ist, beispielsweise. Oder durch Instagram, Pinterest oder Facebook zu scrollen, statt die Augen direkt zuzumachen oder abends nach der Einschlafbegleitung doch nochmal aufzustehen, um einen Kuchen zu backen, weil morgen Kitafest ist. Dabei muss es ja gar nicht gleich stundenlang Wellness sein, manchmal reichen auch schon kleine Auszeiten zwischendurch: ein paar Minuten am weit geöffneten Fenster stehen und bewusst atmen, einen Kaffee oder Tee trinken, während die Kinder spielen und vor allem solange er noch warm ist, oder abends 15 Minuten in der Badewanne liegen und den Lieblingspodcast hören, bevor man schlafen geht. 


3) Den Tag strukturieren

Häufig ist unser Alltag von vornherein schon zu voll – kein Wunder bei unseren ständig überlaufenden To-Do-Listen. Es sind einfach zu viele Dinge, die gleichzeitig erledigt werden wollen und manchmal müssen, der Kühlschrank sollte gefüllt sein, frische Wäsche braucht man irgendwie auch und so ein Teppich ist am tollsten, wenn man ihn erkennen kann und er nicht nur aus Staubflusen besteht. Wir neigen dazu, unsere Tage unrealistisch voll zu packen und sind dann abends enttäuscht, wenn wir „die paar Dinge“ wieder nicht geschafft haben, die wir uns eigentlich vorgenommen hatten.
Besser wäre, beispielsweise nur drei Aufgaben pro Woche bzw. maximal eine Aufgabe am Tag fest zu planen und auch die Pausen direkt in die Planung zu integrieren. Außerdem kann man eine Have-Done-Liste führen, in die man jeden Abend schreibt, was man neben der einen „offiziellen“ Aufgabe tatsächlich alles geschafft hat – von sich selbst und die Kinder für den Tag fertig machen über Snacks anreichen, Kinder beschäftigen, basteln, spielen, nasse Windeln oder Hosen wechseln, Brot besorgen, Wasser ablesen, für Hygiene sorgen, zum Briefkasten gehen oder was sonst noch alles.


4) Auf die Ernährung achten

Klar bleibt zwischen all den Aufgaben oft wenig Zeit, frisch zu kochen und viel zu oft greifen wir zwischendurch oder wenn wir hungrig sind zur Tafel Schokolade, einem Keks oder einer Handvoll Chips. Dabei bedeutet Ernährung ja nicht, schnell irgendwas, das da gerade rumsteht, in uns rein zu stopfen und so mal eben den Hunger zu stillen. Es bedeutet, den zu Körper nähren, ihn also mit allen Nährstoffen zu versorgen, die er für ein optimales Funktionieren benötigt. 
 

Das kann natürlich in erster Linie durch eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung passieren. Wenn die Zeit dafür im stressigen Mama-Alltag aber nicht ausreicht (I know!) oder das Kind nun schon in den Brunnen gefallen ist und man es da erst einmal wieder rausbekommen muss, darf man sich dabei auch helfen lassen. Zum Beispiel kann man eine Zeit lang Orthomol Vital f einnehmen. Das ist eine Mikronährstoffkombination und speziell darauf abgestimmt, uns Mamas (bzw. Frauen im Allgemeinen) bei Belastung zu unterstützen. Die Inhaltsstoffe sind so zusammengesetzt, den Energiestoffwechsel und die Funktion des Nervensystems unterstützen. Klingt schon mal ganz gut, ne?

Sagen wir es mal so: Mein Start ins Jahr war nicht unbedingt der beste, ich war kaputt, wurde krank und war gefühlt noch erschöpfter und abgeschlagener als sonst. Also hab‘ ich das mal probiert und eine Zeit lang das Granulat von Orthomol Vital f eingenommen. Es kommt in kleinen Sachets mit einer zusätzlichen Tablette und einer Kapsel. Man löst es einfach in Wasser auf und trinkt es dann zu einer Mahlzeit. Ich hatte die Geschmacksrichtung Orange, das war ganz lecker. Und was soll ich sagen? Es geht mir echt besser. Klar bin immer noch müde, wenn morgens der Wecker klingelt (oder das Kind kräht). Aber ich komme deutlich schneller in die Gänge und fühle mich insgesamt fitter und belastbarer – yay!

Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht
Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

 

5) Hilfe suchen, Hilfe einfordern, Hilfe annehmen

Genau wie das Weinen ist es kein Zeichen von Schwäche, sich Hilfe zu suchen oder sie anzunehmen. Im Gegenteil! Seine Grenzen zu kennen, vor allem zu erkennen, wenn man sie erreicht, ist ein Zeichen von Stärke und Persönlichkeit. Besser noch ist es, gar nicht erst bis an die Grenzen zu gehen, sondern rechtzeitig einzulenken, bevor es bedrohlich zu werden scheint. Nichts spricht dagegen, Aufgaben neu zuzuordnen, den Partner, Verwandte oder Freunde mit einzuspannen (und die zu bitten, vielleicht mal mit dem Kind spazieren zu gehen oder drei Dinge aus dem Supermarkt mitzubringen) und die Belastung auf verschiedene Schultern zu verteilen, bevor sie zu einer Überlastung wird. Wenn Ihr niemanden vor Ort habt, kein Dorf, das Euch bei Eurer Aufgabe unterstützen kann, dann baut Euch eins. Es gibt immer einen Weg, auch, wenn er manchmal im Verborgenen liegt.

Also Ihr Lieben, lasst ruhigen Gewissen einfach laufen, wenn Euch das Weinen überkommt und vor allem: Passt gut auf Euch auf – wenn Ihr es nicht tut, tut es niemand.

Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

Liebst,

Bei Pinterest merken? Bitte sehr, hier kommt dein Pin:

Warum weinen nicht nur okay ist, sondern uns stärker macht

Neueste Beiträge

Mehr
Lesen

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Da steht sie plötzlich, schwarz und fett auf einem blassrosa Papier, die Tinte ein bisschen verschwommen. Eine Abkürzung, die mir…
It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It’s okay to be not okay.Ok. I am not. Das Meer ist ganz ruhig, ganz glitzernd und spiegelt, es schwimmt…
Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Keine Ahnung, ob du es vielleicht schon bei Instagram verfolgt hattest oder ob das hier jetzt komplett neu ist: Ich…

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert