Skip to content
Schwimmen lernen im Einzelunterricht mit SWYM

Ich kann gar nicht mehr genau sagen, wie lange mich diese Sorge nun schon belastete – mein Kind kann nicht schwimmen. Klar, er ist (gerade noch so) 5 und wir haben bzw. hätten noch viel Zeit gehabt, aber mich machte das mürbe. Besonders, weil einfach keine Lösung in Sicht war…

Schwimmen lernen soll Spaß machen

Aber der Reihe nach. Seit ungefähr anderthalb Jahren recherchiere ich hier in unserer Umgebung (Hamburger Westen und Umland) nach Schwimmkursen für Kinder, denn – und da sind wir ganz ehrlich – wir trauten uns selbst nicht zu, unserem Sohn das Schwimmen beizubringen. Nicht nur, dass wir nicht wissen, wie man damit überhaupt anfängt. Ich glaube einfach, dass wir dieses Thema besser in die Hände eines Profis geben sollten. Schließlich soll das Schwimmen lernen ja Spaß machen, und zwar allen Beteiligten.

Ein paar Monate vergingen und nach und nach kamen viele Freunde meines Sohnes in Kursen unter. Jegliche Versuche, irgendwo mit rein zu rutschen, scheiterten und die Wartezeiten waren enorm. Mich setzte das sehr unter Druck. Ohne Frage hauptsächlich das „Nicht Schwimmen Können“, wenn wir beispielsweise im Schwimmbad oder am Strand waren. Vor allem war es aber das blöde Gefühl, nichts dagegen zu unternehmen. Meckern, aber nichts ändern, das alte Lied. Ich bekam Bauchschmerzen.

Wo findet man einen Schwimmkurs für Kinder?

Irgendwann mochte ich nicht mehr und übertrug das Thema meinem Mann. Also übernahm er, suchte, telefonierte, schrieb Mails und suchte weiter. Letzten Endes kam aber auch er nicht weiter und stieß an die selben Grenzen wie ich:

  • Wenig angebotene Kurse, dafür aber ellenlange Wartelisten
  • Teure Privatkurse, die wir uns schlichtweg nicht leisten konnten (und selbst da ewige Wartezeiten)
  • Kurse zu Zeiten, die für einem Beruf nachgehende Eltern absolut unschaffbar sind (okay, das war jetzt ziemlich pauschal, aber wir können unser Kind eben nicht am Dienstag um 14:30 zu einem Kurs fahren)
  • unser Sohne war zu dem dem Zeitpunkt jünger als 6. (Für Kinder ab 6 werden immerhin schon mehr Kurse angeboten, aber das ändert natürlich die ersten drei Punkte nicht)
  • und dann kam auch noch Corona, was die Wartelistensituation nicht unbedingt vereinfachte…
Kurzum: Nach einer Weile hatte er auch keine Kraft mehr und so ließen wir das Thema erstmal eine Weile liegen.
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

SWYM – Die Schwimmschule in Hamburg

Mit dem Sommer kam dann auch die Sorge wieder und ich beschloss, es noch einmal zu versuchen. Bei meiner Suche nach einem Schwimmkurs für Kinder in Hamburg war ich auch die Schwimmschule SWYM aufmerksam geworden. SWYM bietet seit 2003 in Hamburg und Bremen verschiedene Kurse für Kinder an, von der Wassergewöhnung bis hin zu Aufbaukursen und natürlich auch die Vorbereitung auf und Abnahme der Schwimmabzeichen Seepferdchen, Bronze, Silber und Gold. Ich hatte explizit nach den Möglichkeiten für Kinder ab 5 und ohne Schwimmerfahrung geschaut, hab aber auch gesehen, dass es Babyschwimmen und auch Schwimmkurse für Erwachsene gibt. Also nahm ich den Hörer in die Hand.

Im Einzelunterricht schwimmen lernen

In einem supernetten, ausführlichen Telefonat sind wir dann die Möglichkeiten durchgegangen und ich hatte de Wahl zwischen einem Training in einer kleinen Gruppe, das selbstverständlich Corona-konform durchgeführt würde, oder einem Einzeltraining. Jetzt hieß es abwiegen. Natürlich ist ein Gruppentraining deutlich günstiger und – „Dank“ Corona – zurzeit auch in kleinen Gruppen möglich. Super Voraussetzungen, finde ich. Aber…
 
Ich habe einen Sohn, der nicht gerne mit dem Kopf unter Wasser ging. Ich fand den Gedanken der 1:1 Betreuung super. Gerade im Wasser ist das so viel Wert, wenn sich der Schwimmtrainer nur um ein Kind zur Zeit kümmern kann. Na klar fühlt sich das erst irgendwie komisch, vielleicht sogar ziemlich exklusiv an. Das wirklich Tolle daran ist aber, dass durch diese intensive Betreuung ein ganz anderes Training möglich ist. Der Trainer kann nämlich viel besser auf das Kind und seine Fortschritte eingehen. Außerdem fallen keine Wartezeiten im Wasser an, wenn die anderen gerade an der Reihe sind. Das führt wiederum dazu, dass die Kinder in der Regel tatsächlich nur etwa 3 Unterrichtsstunden brauchen, bis sie das Schwimmen verstanden haben. Ich konnte das fast nicht glauben und war gespannt, was uns erwarten würde.
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

Aber wie läuft Einzelunterricht beim Schwimmen ab?

Wir hatten uns für Einzelunterricht entschieden und würden nun unseren Trainer und Gründer der SWYM Schwimmschule Hamburg, Matthias, kennen lernen. Okay, genauer gesagt trafen wir uns das erste mal „in echt“, denn Matthias hatte uns am Tag vorher schon eine kleine Videobotschaft geschickt. Darin begrüßte er meinen Sohn, stellte sich kurz vor und ihm sagte, dass er sich auf ihn und das gemeinsame Schwimmen lernen freute. Was für eine gute Idee! Natürlich mussten wir das Video mindestens 713x ansehen, aber so hatte mein Großer das Gefühl, sie kennen sich schon. Das nahm ihm mit Sicherheit ein bisschen seiner Schüchternheit, die er sonst in solchen Situationen häufig an den Tag legt.
 
Dann war der große Tag gekommen, endlich fuhren wir zum Schwimmbad. Ich weiß nicht, wer von uns beiden aufgeregter war, er oder ich. Und dazu noch das Gefühl, plötzlich ein so großes Kind an der Hand zu haben, das auf dem Weg ist, Schwimmen zu lernen. Wann war das bloß passiert?
 
Angekommen im Bad wurden wir freundlich begrüßt und gingen uns umziehen. Die Umkleide ist zumindest im Bad in Mundsburg gesondert von den Umkleiden der anderen Gäste, so dass wir uns wirklich ganz in Ruhe vorbereiten konnten.
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

Ab ins Wasser und Schwimmen lernen

Matthias nahm meinen Sohn einfühlsam in Empfang und die beiden verzogen sich erstmal in eine Ecke, um ein bisschen zu quatschen und Aufwärmübungen zu machen. Dann durfte ich mich auf eine Bank am Beckenrand setzen und die beiden legten mit dem Unterricht los.
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?
 
Der Parcours war eine Art Zirkeltraining und die verschiedenen Stationen wurde der Reihe nach in Angriff genommen. Bäuchlings im Wasser oder vom Beckenrand aus mit den Beinen platschen, unter einer Stange durchtauchen, die immer ein wenig tiefer gehalten wurde oder das Gesicht vorsichtig unter Wasser halten – die Übungen halfen wunderbar, das Kind ans Wasser zu gewöhnen und ihm auch die letzte Scheu zu nehmen. Verrückt! Mein Kind, dem das Wasser, das ihm beim Haare waschen über das Gesicht läuft, schon zuviel ist, tauchte da nach so kurzer Zeit schon alleine unter einer Stange durch! Ich konnte es nicht fassen!
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

Schwimmen lernen in drei Einzelstunden

Matthias hatte uns bereits gesagt, dass viele Kindern nur drei Einzelstunden benötigen, um das Schwimmen zu erlernen. Ich konnte mir das beim besten Willen nicht vorstellen, aber er sollte Recht behalten. Nach drei intensiven 1:1 Stunden, in denen die Übungen spielerisch immer wieder ein kleines bisschen erweitert wurden, schwamm mein Sohn ein paar Züge alleine durchs Becken. Dass ich das mit Tränen in den Augen vom Beckenrand beobachtete, muss ich wohl nicht extra erwähnen…

Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?
 
Natürlich ist das Kind danach nicht in der Lage gewesen, ganze Bahnen zu ziehen oder ein Schwimmabzeichen zu machen, auch nicht das Seepferdchen. Aber er hat die Technik des Schwimmens verstanden und verinnerlicht und weiß, wie er sich über Wasser halten kann. Er hat Vertrauen gefasst, das Wasser als tolles Element kennengelernt und verstanden, dass es ihn trägt. Jetzt heißt es für uns nur noch dranbleiben..
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

Schwimmen, schwimmen, einfach nur schwimmen!

Denn natürlich muss das Erlernte vertieft werden, zeitnah und vor allem regelmäßig. Das Konditionstraining und die Weiterentwicklung der Schwimmtechnik müssen aber gar nicht mehr im Einzelunterricht stattfinden, sondern können auch von den Eltern oder in einem Folge- oder Aufbaukurs passieren, zum Beispiel im Seepferdchenkurs oder Kinderschwimmclub.
 
Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

Jetzt noch das Seepferdchen machen

Natürlich ist das der krönende Abschluss des allerersten Schwimmen Lernens, diese kleine Runde Stoff-Medaille, die so stolz an der Badebekleidung getragen wird. Selbstverständlich wird das Seepferdchen auch in den entsprechenden Kursen in der SWYM Schwimmschule abgenommen. Wenn man sich aber gegen einen Folgekurs entscheiden und lieber alleine üben möchte, kann man die Prüfung gegen eine geringe Gebühr (und meistens mit vorheriger Anmeldung) in fast jedem Schwimmbad beim Bademeister ablegen.

Noch Fragen zum Schwimmen lernen?

Ich weiß, das Thema Schwimmen lernen ist bei Kindern (okay, wahrscheinlich eher bei ihren Eltern) ein wirklich emotionales und tausend Fragen tun sich da plötzlich auf. Und ehrlich gesagt geht es auch mir noch so. Ich werde ganz zittrig und aufgeregt, während ich das hier schreibe, und kann es kaum erwarten, das nächste Mal ins Schwimmbad zu kommen.

Sollten bei euch jedenfalls Fragen aufkommen, schreibt sie mir gern in die Kommentare. Ihr könnt euch natürlich auch direkt an die Schwimmschule SWYM wenden, zum Beispiel per Mail oder bei Instagram und Facebook.

Kinderschwimmen: Wie lange bis Seepferdchen?

+++ An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal bei SWYM und insbesondere bei Matthias und Ana bedanken, dass wir den Einzelunterricht kostenfrei ausprobieren durften. Der Artikel dazu wurde nicht bezahlt und gibt zu 100% meine persönliche Meinung wieder. +++

Viel Spaß beim Schwimmen lernen!

Liebst,

Diesen Beitrag bei Pinterest merken?
Bitte sehr, hier kommt dein Pin:

Schwimmen lernen im Einzelunterricht für Kinder

Neueste Beiträge

Mehr
Lesen

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Oh hi, Depression – eine Diagnose kommt selten allein

Da steht sie plötzlich, schwarz und fett auf einem blassrosa Papier, die Tinte ein bisschen verschwommen. Eine Abkürzung, die mir die Tränen in die Augen schießen lässt – genau jetzt und unzählige Male in der letzten Zeit, immer wieder, ungebremst rückwärts bergab und keine Chance, die Bremse zu ziehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die…
It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It's okay to be not okay. Ok. I am not.

It’s okay to be not okay.
Ok. I am not.

Das Meer ist ganz ruhig, ganz glitzernd und spiegelt, es schwimmt sich ganz easy, routiniert geht’s voran.

Von Strömungen, die sich da langsam aufbauen und heimlich ganz stark werden, merkt man vorerst nichts. Nur vielleicht, dass man plötzlich ein bisschen mehr Kraft braucht, um das Tempo zu halten, das man sonst von sich kennt.

Man kommt weiter gut vorwärts, glaubt: Man, ach, das geht schon! Denn irgendwie geht es ja weiter voran. „Ich stell mich nur an grad, ich bin einfach müde, dann geht es heute eben bisschen früher ins Bett.“

Dass die Strömungen inzwischen Strudel wurden, die alles gierig und stark alles in den Abgrund ziehen, die reißen und tosen, die wüten und rauschen, das bleibt verborgen, das sieht man schlicht nicht.

Man schwimmt einfach weiter, mehr Kraft noch, das geht schon, das Meer scheint doch ruhig und der Himmel noch blau. Doch der Strudel, der wildert beharrlich nach unten, mehr Kraft noch, mehr Sog folgt, dann zu viel und zu laut.

Bis man – viel zu spät dann – endlich realisiert, dass gar nichts mehr rund läuft und man nicht mehr kann.

Blöd nur, dass die Kraft da schon lang nicht mehr ausreicht, um zurück zu kommen und nicht unterzugehen.


Warum ich das schreibe, das öffentlich mache? 
Weil ich nicht okay bin.
Und das ist okay.

Und weil’s mir so schwerfällt, darüber zu sprechen, weil ich das schlichtweg einfach (noch) nicht so gut kann. Doch es musste mal raus jetzt und es scheint so viel leichter, die Worte zu schreiben, die ich nicht aussprechen kann. Sie mir einzugestehen und sie mir zu erlauben, das ist ein Anfang. Der Weg ist lang, doch das Ziel ist das Ziel. Und wenn ich da ankommen, dann will ich wieder ich sein. Und wieder ich werden? Da arbeite ich jetzt dran.

Liebst,

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Auch das noch: Ich hab AD(H)S als Erwachsene

Keine Ahnung, ob du es vielleicht schon bei Instagram verfolgt hattest oder ob das hier jetzt komplett neu ist: Ich habe AD(H)S, das erst kürzlich bei mir diagnostiziert wurde.. Ein bisschen was habe ich schon dazu erzählt und geschrieben, aber irgendwie ist das nicht nur ein Thema für Instagram, sondern auch für hier  und ich glaube, deswegen werde ich jetzt nach und nach auch auf meinem Blog darüber schreiben. 

Pünktlich zum Mental Health Day am 10. Oktober war es jedenfalls so weit: Wochenlang hatte ich überlegt, ob ich in der Öffentlichkeit überhaupt darüber sprechen möchte, und plötzlich war es ganz klar: Die Zeit des Versteckens muss vorbei sein, wir müssen über Dinge sprechen, wenn wir sie ändern, wenn wir sie enttabuisieren wollen. 

Seit immer schon versuche ich, meine „Schwächen“ zu verstecken, meine „Makel“ und Eigenschaften, die ich mir immer weggewünscht habe und ständig versucht, zu maskieren. Ich hab weder über den Burnout gesprochen, der mich vor etwa 10 Jahren in die Knie zwang, noch über die Therapien, die ich gemacht habe, geschweige denn von all den anderen Dämonen, mit denen ich hin und wieder kämpfe.

Und auch meine neuste „Errungenschaft“, AD(H)S – spätdiagnostiziert im Erwachsenenalter – wollte ich erst weder wahrhaben noch darüber reden. Ich weiß seit einer kleinen Weile, dass ich ADHS habe. Irrsinnig viel erklärt sich dadurch, und dennoch ist es noch schwer zu fassen. Ich stehe am Anfang, aber ich bin auf dem Weg. Und ich werde drüber sprechen. Weil endlich Schluss sein muss mit dem Maskieren – und zwar in jegliche Richtung.

Und jetzt entschuldige mich, mein Mutausbruch macht mir Angst, ich muss mir mal kurz die Decke über den Kopf ziehen. 🙈

Falls du jetzt aber Lust  bekommen hast, mehr darüber zu hören, dann here some good news. Wir haben für den Mamsterrad-Podcast mit den AD(H)S-Expertinnen Dr. Ismene Ditrich, Fachärztin für Psychologie und Psychiatrie, und Dr. Christa Koentges, Psychologin und Psychotherapeutin, über AD(H)S im Erwachsenenalter und insbesondere bei Frauen gesprochen. Die ganze Podcastfolge gibt es hier:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Podigee. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wenn dich das Thema „AD(H)S im Erwachsenenalter“ interessiert, habe ich hier noch ein paar wirklich tolle Buchtitpps für dich:

„Die Welt der Frauen und Mädchen mit AD(H)S“

Frauen und Mädchen mit AD(H)S erhalten viel seltener eine Diagnose als Männer und Jungen, denn ihre Symptome fallen weniger stark auf: Betroffene Frauen und Mädchen sind weniger hyperaktiv, dafür verträumt, unaufmerksam und vergesslich. Die zu späte oder fehlende Diagnose kann weitreichende Folgen haben: Der Leidensdruck bleibt meist über Jahrzehnte bestehen, schadet ihrem Selbstwertgefühl und zieht Folgeerkrankungen nach sich.

Die vier Expertinnen der Freiburger Arbeitsgruppe AD(H)S leisten in diesem Buch wichtige Aufklärungsarbeit für Frauen mit AD(H)S sowie für Eltern betroffener Mädchen. Mit vielen Einblicken aus der Forschung, Fallgeschichten, Reflexionen und Übungen zur Selbsthilfe zeigen sie konkrete Wege auf, wie Betroffene mit ihrer Besonderheit Frieden schließen, ihre vielen Stärken entdecken und gut mit AD(H)S leben können.

BUCH BESTELLEN*

„Hirngespinste: Mein Leben mit ADHS“

Sätze wie „Ein bisschen ADHS hat doch jeder.“, „ADHS gibt es doch gar nicht.“ oder „ADHS haben doch nur kleine Jungs.“ gehören für Lisa Vogel zum Alltag. Wie es ist, als erwachsene Frau mit ADHS zu leben, welchen Vorurteilen man ausgesetzt ist und was im Alltag hilft, davon handelt dieses Buch.

Lisa räumt mit Mythen rund um die Stoffwechselstörung im Gehirn auf. Denn nicht jede/r mit ADHS ist ein zappeliges Kind, schlecht in der Schule oder auffällig im Erwachsenenalter. Mit ihrer späten Diagnose begann ihre Reise zu sich selbst, aus der ihr Wunsch erwuchs, andere auf dieser Reise zu begleiten, ihnen Verständnis zu schenken und sie vor Selbstzweifeln zu schützen.

Aktuelle Erkenntnisse und Studien zum Thema ADHS bei Erwachsenen runden das Buch ab.

BUCH…

2 Kommentare

  1. Guten Tag.Ich habe 2 Kinder,Anna Liu 13 Jahre alt und Andi Liu 11 Jahre alt.Wir möchten in der Sommerferien eine Woche täglich über schwimmtechnik einzel unterrichten,wenn das möglich ist ?Dankeschön!

    • Hi, ich selbst biete keine Schwimmkurse an, das war ein Erfahrungsbericht. Viele Grüße, Judith


Schreibe einen Kommentar zu Judith Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert